Loading...

Martin Voigtmann

Fachanwalt für Bau-und Architektenrecht

Über michKontakt

Martin Voigtmann

Herzlich
Willkommen

Als erfahrener Bau- und Immobilienrechtsanwalt bin ich vertrauenswürdiger Partner von Bauunternehmern, Projektentwicklern und Bauträgern in allen rechtlichen Aspekten ihrer Bauprojekte. Seit 17 Jahren bin ich auf dem Gebiet des Bau- und Architektenrechts tätig, seit 13 Jahren als Fachanwalt. Mit meiner umfangreichen Erfahrung im Baurecht verstehe ich die komplexen Herausforderungen, denen meine Mandanten gegenüberstehen. Ich biete maßgeschneiderte Rechtsberatung und effektive Lösungen, um eine reibungslose Projektumsetzung zu gewährleisten.

Gemeinsam mit meinen Mandanten erarbeite ich eine strategische Herangehensweise, um rechtliche Risiken zu minimieren und Streitigkeiten zu vermeiden. Meine Unterstützung beginnt bei der Vertragsprüfung und -gestaltung, beinhaltet die Identifikation potenzieller rechtlicher Risiken und begleitet bis zum Ende der Vertragsabwicklung. Im Falle von Streitigkeiten stehe ich meinen Mandanten mit meiner Expertise in außergerichtlichen Verhandlungen oder auch vor Gericht zur Seite, um ihre Interessen bestmöglich durchzusetzen.

Darüber hinaus biete ich Mitarbeiterschulungen zu baurechtlichen Basics und aktuellen rechtlichen Entwicklungen im Baurecht an, um Ihr Team auf dem Laufenden zu halten und das Bewusstsein für rechtliche Fallstricke zu schärfen. Als verlässlicher Partner stehe ich Ihnen mit meinem Fachwissen, meiner Durchsetzungskraft und meinem Engagement jederzeit gern zur Seite. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zum Projekterfolg ebnen.

Kontakt

Sie haben ein rechtliches Problem, suchen anwaltlichen Rat oder benötigen weitere Informationen zu einer meiner Tätigkeitsbereiche? Gern können Sie mir Ihr Anliegen kurz schildern, ich melde mich werktags zeitnah bei Ihnen zurück. Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme.

Close

Impressum



Angaben gem. § 5 TMG

Rechtsanwalt
Martin Voigtmann
Friedrich-Ebert-Straße 112
04105 Leipzig

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a UStG: DE340466652


Kontakt

Telefon: +49 (0)341 22 30 91 62
Mobil: +49 (0)176 70 13 18 47
E-Mail: info@voigtmann-legal.de


Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen

Rechtsanwalt Voigtmann ist Mitglied der Rechtsanwaltskammer Sachsen (Aufsichtsbehörde). Die Berufsbezeichnung „Rechtsanwalt“ wurde in der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Für die Tätigkeit von Rechtsanwälten gelten die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und die Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA) sowie die Fachanwaltsordnung (FAO). Die aktuellen berufsrechtlichen Regelungen sind auf der Website der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de) abrufbar. Berufshaftpflichtversicherung: R+V Allgemeine Versicherung AG, Voltastraße 84, 60486 Frankfurt am Main. Räumlicher Geltungsbereich: Europa.


Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Meine E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum. Ich bin nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.


Bildquellen

Titelfoto: Ron Kuhwede, https://kuhwede.com.


Close

Datenschutz

Hiermit informiere ich Sie gemäß Artikel 13 und Artikel 14 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) darüber, welche personenbezogenen Daten aus Anlass des Besuchs der Website erhoben und verarbeitet werden.



I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Rechtsanwalt
Martin Voigtmann
Friedrich-Ebert-Straße 112
04105 Leipzig

Telefon: 0341 / 22309162
Telefon: 0341 / 22309162
E-Mail: info@voigtmann-legal.de


II. Begriffsbestimmung

Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten sind in Übereinstimmung mit den Definitionen der DSGVO, insbesondere des Art. 4 DSGVO, zu verstehen. Meine Datenschutzerklärung möchte Ihnen einen einfach lesbaren und verständlichen Überblick über meine Datenverarbeitung bieten. Um dies zu gewährleisten, werden die wesentlichen Begrifflichkeiten vorab erläutert.

1. personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

2. betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

3. Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

4. Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

5. Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

6. Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

7. Verantwortlicher

Verantwortlicher bzw. für die Verarbeitung Verantwortlicher ist diejenige natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

8. Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

9. Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

10. Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

11. Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.


III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Personenbezogene Daten von Ihnen als Besucher meiner Website werden von mir grundsätzlich nur erhoben, soweit dies zur Bereitstellung einer korrekten Ansicht meiner Website oder zur Inanspruchnahme meiner Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Eine Verarbeitung erfolgt generell nur, wenn Sie mir hierfür zuvor Ihre Einwilligung erteilen oder mir eine gesetzliche Vorschrift die Verarbeitung gestattet. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck, zu dem sie gespeichert worden sind, entfällt. Eine Ausnahme gilt lediglich dann, wenn ich durch eine gesetzliche Vorschrift zu einer längeren Speicherung verpflichtet bin oder Sie mir für eine längere Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung erteilt haben.


IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf meiner Website erhebe ich bzw. mein Hostinganbieter automatisiert Daten über den Zugriff auf den Server, auf dem meine Website gespeichert ist. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

• Bezeichnung der abgerufenen Datei,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• den Zugriffsstatus (Datei übertragen/Datei nicht gefunden),
• übertragene Datenmenge,
• Informationen über Browsertyp und -version Ihres Systems,
• Informationen über das Betriebssystem Ihres Systems,
• Name Ihres Providers,
• IP-Adresse des von Ihrem System genutzten Internetanschlusses und
• Website, von der aus Ihr System auf meine Website gelangt ist (Referrer-URL)

Diese Daten werden auch automatisch in den Protokolldateien (sog. Logfiles) meines Systems gespeichert. Nicht davon betroffen ist die vollständige IP-Adresse des von Ihrem System genutzten Internetanschlusses. Die IP-Adresse wird lediglich in gekürzter, anonymisierter Form gespeichert. Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen erfolgt ebenfalls nicht. Die spätere Herstellung eines Personenbezugs ist dadurch nicht möglich.

2. Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage

Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch mein System ist erforderlich, um eine Auslieferung meiner Website an das von Ihnen genutzte Computersystem zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

3. Dauer der Speicherung

Die von Ihnen erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen mir die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit meiner informationstechnischen Systeme. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt darin, eine funktionsfähige Website bereitstellen zu können.

4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht deshalb von Ihrer Seite keine Widerspruchsmöglichkeit.


V. Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien. Besuchen Sie eine Website, die Cookies verwendet, wird ein solches Cookie auf Ihrem Gerät bzw. in Ihrem Browser abgelegt. Das Cookie enthält eine individuelle Kennung. Durch diese wird Ihr System bzw. der darauf verwendete Browser eindeutig identifizierbar. Innerhalb des Cookies können unterschiedliche Daten und Informationen zu Ihnen bzw. Ihrem System hinterlegt werden.

Erfolgt eine Speicherung dabei nur für die Dauer Ihres Besuchs bzw. Ihrer Browser-Sitzung, handelt es sich um sog. temporäre Cookies (auch Session-Cookies bzw. transiente Cookies). In einem solchen Cookie kann bspw. der Warenkorb eines Online-Shops oder der Login-Status für einen geschlossenen Nutzerbereich gespeichert werden. Temporäre Cookies werden gelöscht, wenn Sie die besuchte Website verlassen und Ihren Browser schließen. Im Gegensatz dazu bleiben permanente Cookies (auch als persistent bezeichnet) auch nach Schließen des Browsers auf Ihrem System gespeichert. Die gespeicherten Daten bleiben dadurch auch für neuen Browser-Sitzungen zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar. Derartige Cookies können bspw. für Marketingzwecke eingesetzt werden, etwa um konkrete Interessen und individuelles Nutzungsverhalten zu erfassen und daran angepasste Werbung einzublenden. Als Third-Party-Cookies werden (in Abgrenzung zu First-Party-Cookies) schließlich Cookies bezeichnet, die nicht vom Website-Verantwortlichen, sondern von Dritten stammen.

Ich setze auf meiner Website ausschließlich eigene Cookies ein. Diese speichern Ihre Bestätigung im Rahmen meines Cookie-Banners, sodass Sie bei einem späteren Besuch meiner Website Ihre Zustimmung nicht nochmals erteilen müssen.

Weitere Informationen zu Cookies und nutzungsbasiertem Onlinemarketing finden Sie bspw. über die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com. Dort können Sie dem Einsatz von Cookies zu Zwecken des nutzungsbasierten Onlinemarketings auch vollständig oder für einzelne Anbieter widersprechen.


VI. E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Nutzen Sie diese Möglichkeit der Kontaktaufnahme, werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert und zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme zu mir keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten aus Anfragen per E-Mail ist allein die Bearbeitung des Anliegens, das Ihrer Kontaktaufnahme zugrundliegt. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten Daten dienen dazu, die Sicherheit meines informationstechnischen Systems sicherzustellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen bei Übersendung einer E-Mail übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung liegt dabei in den oben genannten Zwecken. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages, so ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Dauer der Speicherung

Die Daten werden solange gespeichert, wie sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten die per E-Mail übermittelt wurden, ist dies solange der Fall, bis der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung der mir im Zusammenhang mit einer Kontaktanfrage übermittelten personenbezogenen Daten zu verlangen. Alle betroffenen Daten werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, sie sind zur Abwicklung eines Vertrages mit Ihnen nach wie vor erforderlich. Nach vollständiger Abwicklung aller Verträge verarbeite ich Daten von Ihnen lediglich noch insoweit, wie es erforderlich ist, um mir obliegende rechtliche Verpflichtungen, bspw. steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen, zu erfüllen. Für eine weitergehende Verarbeitung werden Ihre Daten gesperrt und nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine weitere Datenverwendung aus sonstigen Gründen gesetzlich erlaubt ist.


VII. Verwendung von Script-Bibliotheken (Google WebFonts)

1. Google Webfont

Um die Inhalte meiner Website browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwende ich Schriftarten aus der Schriftbibliothek von Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts). Die von mir verwendeten Schriftarten von Google Webfonts werden jedoch auf meinem Server lokal vorgehalten (die Schriften sind als Dateien lokal gespeichert) und es besteht keine Verbindung zu den Servern von Google. Es somit keine Verbindung zu den Script- bzw. Schrift-Bibliotheken von Google hergestellt und es findet keine Übertragung persönlicher Daten zu Servern von Google statt. Falls Ihr Browser die Webfonts nicht unterstützt, werden meine Inhalte in Ihrem Browser in einer Standardschrift angezeigt.


VIII. Ihre Rechte als Betroffener

Werden im Rahmen der Nutzung meiner Website oder in sonstigem Kontext durch mich personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO. Damit stehen Ihnen gegenüber mir als Verantwortlichem folgende Rechte zu:

1. Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO

Sie können von mir jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von mir verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, so haben Sie ein Recht auf weitergehende Auskunft und Information über:

• die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
• die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
• die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen ich die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt haben oder noch offenlegen werden;
• die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch mich oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
• alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn ich die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben habe;
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung, Art 16 DSGVO

Ihnen steht mir gegenüber ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung zu, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Üben Sie dieses Recht aus, werde ich die Berichtigung unverzüglich vornehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten von mir verlangen, wenn:

• Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen bestreiten und zwar für eine Dauer, die es mir ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie die Löschung der personenbezogenen Daten jedoch ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangen;
• ich die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötige, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötige, oder
• Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe von mir gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Habe ich die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Ihr entsprechendes Verlangen eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats weiter von mir verarbeitet werden ´. Haben Sie die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen mir gegenüber durchgesetzt, werde ich Sie unterrichten, bevor ich die Einschränkung aufhebe.

4. Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

Sie können von mir verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Ich bin verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern

• die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind;
• Sie Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt;
• Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
• Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen;
• die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
• die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem ich unterliege, erforderlich ist oder
• die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden.

Habe ich die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und bin ich gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung verpflichtet, so treffe ich unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

• zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
• zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem ich unterliege, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die mir übertragen wurde;
• aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
• für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung, Art. 19 DSGVO

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mir gegenüber geltend gemacht, bin ich verpflichtet, allen Empfängern, denen ich Sie betreffende personenbezogene Daten offengelegt habe, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht mir gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch mich zu übermitteln, sofern

• die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
• die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von mir direkt einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die mir übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein Profiling, das sich auf diese Bestimmungen stützt. Ich verarbeite die Sie betreffenden personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Verarbeite ich personenbezogene Daten von Ihnen auf Grundlage einer entsprechenden Einwilligung, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Reichen Sie Beschwerde ein, unterrichtet die Aufsichtsbehörde Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.